Beratung, Diagnostik, Therapie
Der Beruf „Lerntherapeutin“ ist kein geschützter Beruf. Dennoch haben unsere Kolleginnen eine langjährige Weiterbildung von mindestens 2 Jahren abgeschlossen und bilden sich auch seitdem stetig in diesem Bereich fort. Dies erlaubt uns eine individuelle und qualifiziert gute Arbeit.
Den Kindern, die zur Lerntherapie kommen, wird kein bestehendes Programm „aufs Auge gedrückt“, sondern es wird immer individuell geschaut, welche Fähigkeiten und Fertigkeiten weiter ausgebaut werden sollen.
Die Kinder kommen einmal wöchentlich alleine oder in einer Kleinstgruppe (2 Kinder) zu uns. Gespräche mit Eltern und Lehrkräften finden regelmäßig statt, um einen guten Austausch sowie eine bestmögliche Förderung auch außerhalb unserer Räumlichkeiten zu gewährleisten.
BERATUNG
Ein Bereich unserer Arbeit als Klinische Lerntherapeuten liegt darin, auch beratend tätig zu sein. Eltern oder aber auch Lehrkräfte suchen immer wieder Antworten auf ihre Fragen in Bezug auf ein lernendes Kind. Gespräche über die schulische und auch gesamte Entwicklung eines Kindes finden statt.
Eltern bekommen Ideen, wie sie ihr Kind in der häuslichen Umgebung unterstützen können. Lehrkräfte können mit unserer Hilfe ihren schulischen Alltag den Bedürfnissen des Kindes anpassen.
Diagnostik
Nach einem ausführlichen Elterngespräch (s. Beratung) kommen die Kinder in die Praxis. Hier kann sich der Therapeut erste Eindrücke des Kindes verschaffen. Ein individuell erstellter Plan gibt an, welche Tests durchgeführt werden. Hierbei achten wir besonders darauf, keine unnötigen Tests durchzuführen. Möglicherweise ist das Kind bereits in einer anderen Institution auf bestimmte Symptome hin getestet worden. Eine „Übertestung“ wird nicht angestrebt.
Vorhandene Tests für die Überprüfung von:
- Lesen, Schreiben, Rechnen, Konzentration
- Aufmerksamkeit, phonologische Bewusstheit
- Bewegungsleistungen, Reflexen

Therapie
Die Therapie wird auf Basis der Diagnostik bzw. vorhandenen Untersuchungsergebnissen aufgestellt. Dabei werden Kurzzeitziele und Langzeitziele formuliert. Der Therapeut arbeitet in Kleingruppen (Zweiergruppe) mit den Kindern zusammen.
Vorhandene Materialien:
- diverse fachliche Materialien für die einzelnen Bereiche
- spezielle therapeutische Computerprogramme
- Bewegungsmaterial
Unsere Praxisräume
Die Praxis haben wir sehr individuell eingerichtet. Jedes Zimmer hat seinen eigenen Charakter. Die Therapeuten suchen für die Patienten die passenden Räume aus, damit eine optimale Lernvoraussetzung geschaffen wird.
In unserem Wartebereich haben Sie die Möglichkeit, einen Kaffee zu genießen.
Wartebereich
Außenansicht
Außenansicht
Empfang
Das Team
Downloads
Flyer LSVT (Therapie bei M. Parkinson)
Flyer Neurovitalis (Gehirntraining)
Flyer TAnDem (Kommunikation bei Demenz)
Flyer Parki-WM (Selbsthilfegrupper junger Parkis)
Kontakt
Praxis für Lerntherapie
Ina Benning
Beratung, Diagnostik und Therapie bei Lern- und Leistungsstörungen
Hofstraße 71
48712 Gescher
Tel: 0 25 42 - 91 71 07
info@logopädie-benning.de
Sprechzeiten
Sprechzeiten
(Nach Vereinbarung)
Montag | 08.00-12.00 13.00-19.15 |
Dienstag | 08.00-12.00 13.00-20.00 |
Mittwoch | 08.00-12.00 13.00-17.45 |
Donnerstag | 08.00-12.00 13.00-19.15 |
Freitag | 08.00-12.00 13.00-15.15 |